Breslau 1932/Wroclaw heute
Altstadt und angrenzende Stadtteile im Maßstab 1:12.000
Stare miasto i sasiadujace dzielnice w skali 1:12.000
Straßenverzeichnisse Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch
Blochplan
Der Plan "Breslau 1932 - Wroclaw heute" unterscheidet sich von den bereits auf dem Markt befindlichen Breslau-Plänen dadurch, dass er nebeneinander den Vorkriegs- und den aktuellen Zustand in gleichem Maßstab und gleicher Darstellung zeigt und somit ein direkter Vergleich beider Zeitschichten ermöglicht wird. Im Gegensatz zu Plänen, in denen neben den aktuellen Straßen lediglich die historischen Straßennamen verzeichnet sind, kann man so besser die Unterschiede in der Stadtstruktur sehen, wurde doch in Breslau - wie in jeder anderen europäischen Großstadt - durch Kriegszerstörung und den Bau von Schnellstraßen, aber auch durch Sanierung von als unhygienisch bezeichneten historischen Stadtvierteln vieles verändert. So kann man beispielsweise heute eben nur noch ahnen, dass anstelle der die Altstadt durchschneidenden autogerechten Schnellstraße "Kazimierza Wielkiego" einst ein ganzes Bündel von Gassen und Sträßchen den Verlauf der alten Ohle markierte.
In vielen Plänen wird behauptet, dass diese typische 70er-Jahre Straße früher "Karlstraße" hieß, was aber nur für einen schmalen Bereich der Piste zutrifft. Man sieht aber im Vergleich beider Pläne auch, was an historischen Gebäuden heute noch vorhanden ist und wie viele der alten Bauten heute eine ähnliche Nutzung haben.
Dennoch befindet sich - als Überlagerung beider Zeitschichten auf der Rückseite des Planes eine handliche zweifach beschriftete „Altstadt-und-Dominsel“-Karte. Mit dieser hat man eine praktische Möglichkeit, sich mit historischen Reiseführern und den dort genannten alten Straßennamen auch im heutigen Breslau gut zurechtzufinden.
Der Plan zeigt den inneren Stadtbereich zwischen dem Bahnhof Odertor im Norden und dem Stadtteil Herdain im Süden. Natürlich sind neueste Bauten wie die Konzerthalle, der derzeit noch in Bau befindliche neue Busbahnhof oder die Seilbahn über die Oder enthalten. Auf der Rückseite gibt es außerdem eine Nebenkarte vom Bereich Jahrhunderthalle/Scheitniger Park und ein ausführliches vergleichendes Straßenregister. Ein zweisprachiges Verzeichnis der Sehenswürdigkeiten rundet die Informationen auf dem Plan ab.
Dieser Plan ist also sowohl für Besucher der Stadt, besonders für Heimatvertriebene Breslauer, als auch für Forscher am heimischen Schreib- oder Küchentisch nutzbar und interessant.
Michael Ferber