(Michael A. Hartenstein) Die Geschichte der Oder-Neiße-Linie Westverschiebung und Umsiedlung, Kriegsziel der Allierten oder Postulat polnischer Politik? Olzog 2007, 272 Seiten, geb., Karten s/w, Schutzumschlag, 22 x 15 cm Das vorliegende Buch von Michael Hartenstein beschäftigt sich im wesentlichen mit folgenden Fragen: Wie kam es zur Oder-Neiße-Linie? Wer wollte diese Grenze seit wann und aus welchen Gründen? Wer hat die Oder-Neiße-Linie tatsächlich als Staatsgrenze durchgesetzt und verwirklicht? War im Grunde Hitler schuld an der Oder-Neiße-Grenze und damit an der Vertreibung der Ostdeutschen? Gab es je eine Möglichkeit der Revision dieser Grenze? War die neue deutsch-polnische Grenze als gemeinsamer Beschluss der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges eine Folge der Potsdamer Konferenz? Der Autor stellt die Geschichte der Oder-Neiße-Linie erstmals zusammengefaßt von ihrer Vorgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur völkerrechtlichen Anerkennung im Jahr 1990 dar. Schwerpunkt des Buches sind die Jahre 1939 bis 1950. Hartenstein kommt zu einem fundierten und pointierten Ergebnis, das der derzeitigen offiziellen Geschichtslesart in Deutschland und Polen nicht gerade entspricht
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung