Adam Szpotanski Reichenau Ein historischer Abriss aus polnischer Sicht Liegnitz 2020, Taschenbuch, 188 Seiten, 17 x 24 cm
Adam Czeslaw Szpotanski - Kaplan der römisch-katholischen Kirche, polnischer Historiker, Dr. theol. im Bereich Kirchengeschichte. Mitautor der Veröffentlichung u.d.T. Schönberg. Die Geschichte einer katholischen und einer evang. Pfarrei (Schönberg 2014)... Autor von vielen wissenschaftlichen Artikeln.. arbeitet zusammen mit dem historischen Portal histmag.pl. Sein Schwerpunkt ist die Geschichte des 20. Jahrhunderts, mit dem Fokus auf die neuzeitliche Geschichte der katholischen Kirche sowie die Geschichte der Oberlausitz.
"Die Geschichte von Reichenau bis 1945 ist vor allem die Geschichte eines Gebietes, das von der sorbischen, tschechischen und darauffolgend deutschen Bevölkerung bewohnt wurde. In diesem Zeitraum hatte der Zittauer Zipfel gar keine Verbindung mit dem polnischen Staat." "Der Zittauer Zipfel, zu dem die Reichenauer Umgebung zählte, umfasste das Gebiet auf beiden Seite der Lausitzer Neiße sowie ihres Zuflusses, der Mandau; nördliche von Kamienny Potok (Steinbau - eigene Übersetzung) und der Ortschaft Leuba, bis zum Lausitzer Gebirge und Zittauer Gebirge im Süden, bis zum Lauschegipfel (792 m) und Seidenberg im Osten, bis zum Kottmar im Westen."
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung