Beata und Pawel Pomykalscy
Auf den Spuren der Juden Oberschlesiens
Hg. Haus der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens, Zweigstelle des Museums von Gleiwitz
Herausgegeben mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Gleiwitz 2019, 400 Seiten, ca 180 Abbildungen, 16 x 15,5 cm
Der attraktive Reiseführer dokumentiert den bedeutenden Einfluss der zahlenmäßig kleinen jüdischen Bevölkerung auf die zivilisatorische und kulturelle Entwicklung Oberschlesiens, bevor durch die Nationalsozialisten auch diese sich dem deutschen Kulturkreis zugehörig fühlenden Gemeinschaften im einzigartigen Holocaust vernichtet wurden.
Die Autoren besuchten über 40 Dörfer und Städte des historischen Oberschlesiens, in denen Spuren jüdischer Präsenz erhalten geblieben sind und die alphabetisch geordnet vorgestellt werden. Selbst das jüdische Leben in kleinen Orten wie Leschnitz/Lesnica oder Ujest/Ujazd wurden sorgfältig untersucht und dokumentiert.
Auf über 400 Seiten mit rund 180 Fotos und Abbildungen, die oft erstmals veröffentlicht werden, entstand so die bisher umfangreichste Dokumentation des jüdischen Erbes Oberschlesiens. Neben seiner attraktiven Ausstellung leistet das „Haus der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens“ in Gleiwitz/Gliwice mit dieser Publikation einen großartigen Beitrag das jüdische Erbe Oberschlesiens bewußt zu machen und zu erhalten.
Magazin "Schlesien heute"