Landkarte Samland / Kurische Nehrung / Memelland
Aktuelle und detaillierte Landkarte vom ostpreußischen Samland mit Kurischer Nehrung und Memelland. Darstellung aller Orte mit allen Namen in Deutsch, Russisch bzw. Litauisch. Russische Namen in Kyrillisch und Latein. Deutsche historische Ortsnamen und ggf. in den 1930er Jahren geänderte Ortsnamen.
Blochplan, 2. Auflage 2020, 84 x 60 cm
Die Karte zeigt im detaillierten Maßstab 1:100.000 einerseits das historische Samland – den Bereich zwischen Königsberg/Kaliningrad, Cranz/Selenogradsk, Pillau/Baltijsk und Labiau/Polessk – eine Landschaft die von der Ostseeküste mit ihren Steilhängen und Schluchten, den Bernsteinfeldern bei Palmnicken/Jantarnij, der malerischen Küste des Kurischen Haffs und den Häfen entlang des Königsberger Seekanals genau so wie von ihrem lieblichen Binnenland mit dem Alkgebirge und den kleinen Seen und Teichen geprägt ist.
Auf der anderen Kartenseite ist der heute zu Litauen gehörende nördliche Teil des früheren Memellandes von Heydekrug/Šiluté über die Stadt Memel/Klaipéda bis zum größten litauischen Ostseebadeort Palanga gleich neben Nimmersatt/Nemirseta (dem einstmals nördlichsten Dorf des Deutschen Reiches) dargestellt.
Verbindendes Glied zwischen beiden Karten ist der 100 km lange und maximal 4 km breite Streifen der Kurischen Nehrung, der heute jeweils hälftig zu Russland und zu Litauen gehört.