Gerhard Seewann, Michael Portmann Donauschwaben Deutsche Siedler in Südosteuropa Von deutschen Donauhäfen aus fuhren im 18. Jahrhundert regelmäßig Schiffe flussabwärts. Menschen, die sich im südöstlichen Mitteleuropa eine bessere Zukunft versprachen, ließen sich einschiffen. Die meisten stammten aus den südwestlichen Ländern des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Ihr Ziel war das Königreich Ungarn. Die Einwanderer nannte man unabhängig von ihrer Herkunft „Schwaben". Nach 1918 gehörten diese nun „Donauschwaben" genannten Gruppen drei verschiedenen Staaten an. Ab 1944 verloren Hunderttausende durch Flucht Vertreibung und Deportation ihr Zuhause, Tausende ihr Leben. Ein Großteil fand in Süddeutschland Zuflucht. Die Verbliebenen bilden heute aktive deutsche Minderheiten in ihren Heimatstaaten. Eine im Oktober erschienene, vom Deutschen Kulturforum östliches Europa und dem Donauschwäbischen Zentralmuseum herausgegebene Buchpublikation widmet sich diesem wichtigen Kapitel europäischer Migrationsgeschichte und ein Dokumentarfilm von Günter Moritz gewährt Einblick in das heutige Leben von vier Zeitzeugen „donauschwäbischer" Herkunft. Deutsches Kulturforum östliches Europa, 371 Seiten, geb., 17 x 22 cm
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung