(Christine von Brühl)
Anmut im märkischen Sand
- Die Frauen der Hohenzollern
Aufbau Verlag 2015, 462 Seiten, geb., mit Schutzumschlag und Lesebändchen, s/w-Abbildungen
Kaum eine Dynastie hat die Geschicke Preußens so geprägt wie dei Familie der Hohenzollern. Unter ihrer Ägide wurde aus dem kargen Landstrich ein prosperierendes Königreich mit enormer militärischer Schlagkraft einerseits und Toleranz. Bürgernähe, Förderung der Wissenschaft und Künste andererseits. Was an Preußen heute beeindruckt, ist vor allem das kulturelle Erbe, das das Land weit über seine Grenzen hinaus bekannt machte: herrliche Schloss- und Parkanlagen, Theater, Museen oder Universitäten. Christine von Brühl schildert den Einfluss gerade der Frauen der Hohenzollern, die als Zugereiste und Eingeheiratete die Impulse und Ideen mitbrachten, die für die kulturelle Weitentwicklung des Landes erforderlich waren.
Inhalt
1. Die große Kurfürstin - Louise-Henriette von Nassau-Oranien (1627-1667): Schloss Oranienburg
2. Die Tabakpflanzerin - Dorothea von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636-1689): Schlosspark Schwedt und Schloss Caputh
3. Heirat aus Liebe - Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel (1661-1683): Schloss Köpenick
4. Die erste Königin - Sophie Charlotte von Hannover (1668-1705): Schloss Charlottenburg
5. Die Gemeindestifterin - Sophie-Luise von Mecklenburg-Schwerin (1685-1735): Sophienkirche
6. Königin im Schatzkästlein - Sophie Dorothea von Hannover (1687-1757): Schloss Monbijou
7. Liebe ohne Gegenliebe - Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1715-1797): Schloss Schönhausen
8. Leben in Verbannung - Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel (1746-1840): Landhaus Friedrichsgnade
9. Ehe zu dritt - Friederike von Hessen-Darmstadt (1751-1805): Schloss Freienwalde
10. Königin der Herzen - Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776-1810): Schloss Paretz
11. Morganatische Ehefrau - Auguste Fürstin von Liegnitz (1800-1873): Prinzessinnenpalais
12. Herrscherin von Siam - Elisabeth Ludovika von Bayern (1801-1873): Schloss Charlottenhof
13. Die erste Kaiserin - Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811-1890): Schloss Babelsberg
14. Die Engländerin - Victoria von Großbritannien (1840-1901): Neues Palais
15. Die Kirchenjuste - Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1858-1921): Marmorpalais und Antikentempel
16. Kaiserin ohne Thron - Hermine von Reuss, Ältere Linie (1887-1947): Haus Doorn