Kontakt
E-Mail-Adresse
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen
Artikel vergleichen
0
0,00 €
Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü
Zurück
Neuheiten
BESTSELLER
Bücher
Bücher anzeigen
Autoren A-Z
Autoren A-Z anzeigen
Arne Franke
Arno Herzig
Heinz Piontek
Paul Keller
Renata Schumann
Rotraud Schöne
Ruth Storm
Bildbände
Bildbände anzeigen
Auf alten Ansichtskarten
Breslau
Riesengebirge
Breslau
Erinnerungen
Flucht und Vertreibung
Gedichte, Lyrik
Görlitz
Görlitz anzeigen
950 Jahre Görlitz
Humor
Isergebirge
Judentum
Kinderbücher
Kirche und Glaube
Kochbücher
Kochbücher anzeigen
Oberlausitzer Küche
Oberschlesische Küche
Polnische Küche
Schlesische Küche
Kriminalromane
Liederbücher
Märchen
Niederschlesien
Oberlausitz
Oberschlesien
Osteuropa
Ostpreußen
Persönlichkeiten
Persönlichkeiten anzeigen
Gerhart Hauptmann
Polen
Reiseführer
Reiseführer anzeigen
Berlin/Brandenburg
Breslau
Deutschlands Osten - Polens Westen
Görlitz
Masuren
Oberlausitz
Osteuropa
Ostsee
Reiseführer Archiv
Riesengebirge
Trescher Reiseführer
Riesengebirge
Romane
Rübezahl
Sagen
Schlösser
Senfkorn Verlag
Städte/Orte
Städte/Orte anzeigen
Beuthen
Breslau
Bunzlau
Glatz
Gleiwitz
Görlitz
Hindenburg
Liegnitz
Löwenberg
Oppeln
Ukraine
Weihnachten
Zeitgeschichte
Sonderdruck Schlesien heute
Kalender
Kalender anzeigen
Görlitz
Kalender 2023 Restposten
Oberlausitz
Schlesien
Kulinarisches
Kulinarisches anzeigen
Baumkuchen
Honig
Lausitzer Knoblauch
Liegnitzer Bomben
Schlesische Oblaten
Spirituosen
Spirituosen anzeigen
Kremser Liköre aus Niederschlesien
Liköre von Oberlausitz-Ei
Tee/Kaffee
Wurst
Fruchtaufstriche
Süßes aus Schlesien
Landkarten
Landkarten anzeigen
aktuelle Straßenkarten
aktuelle Straßenkarten anzeigen
Oder-Neiße-Gebiete
Sudetenland (Tschechische Republik)
amtliche Nachdrucke
Blochplan
Freizeit- und Ausflugskarten
Glatz
Görlitz
Heimatkarte 30er Jahre
Historische Kreiskarten
Höfer Verlag
Niederschlesien
Oberlausitz
Oberschlesien
Radwanderkarten
Riesengebirge/Isergebirge
Stadtpläne
Stadtpläne anzeigen
Breslau
Görlitz
Topographische Karten
Touristenkarten
Geschenkartikel
Geschenkartikel anzeigen
Aufkleber
Aufkleber anzeigen
Aufkleber "B"
Aufkleber "G"
Aufkleber "H"
Aufkleber "L"
Aufkleber "N"
Aufkleber "O"
Aufkleber "R"
Aufkleber "S"
Briefaufkleber
CDs & DVDs
CDs & DVDs anzeigen
CDs Märsche
Ludwig Manfred Lommel
Martin Eichholz
Weihnachtslieder
DVDs
Görlitz
Handarbeiten
Kerzen
Magnete
Mousepads
OSTERN
Postkarten
Schals
T-Shirts
Textiler Handdruck
Tragetaschen
Wanduhren
Weihnachtliche Geschenkideen
Fahnen & Wimpel
Herrnhuter Sterne
Herrnhuter Sterne anzeigen
Kabel & Zubehör
Schlesien heute
Schlesien heute anzeigen
vorangegangene Ausgaben
Senfkorn Verlag
Bergstadtverlag
Bergstadtverlag anzeigen
Architektur & Kunst
Belletristik
Bildbände
Breslau
Erinnerungen
Gedichte
Gerhart Hauptmann
Heinz Piontek
Joseph von Eichendorff
Karl von Holtei
Koch- und Backbücher
Neuheiten
Oberschlesien
Paul Keller
Personen
Rotraud Schöne
Ruth Storm
Ukraine
Kirche und Glaube
Startseite
Bücher
Kirche und Glaube
Das Pauliner Eremitenkloster zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wiese
Das Pauliner Eremitenkloster zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wiese
Artikelnummer:
4245
Kategorie:
Kirche und Glaube
Ralph M. Wrobel
Das Pauliner Eremitenkloster zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wiese
sowie die Pfarrei und Krankenheilanstalt Wiese-Pauliner in Oberschlesien
Bergstadtverlag, Görlitz 2021, 458 Seiten, geb., s/w-Abb., 17,5 x 24 cm
39,90 €
inkl. 7% USt. , zzgl.
Versand
Knapper Lagerbestand
Lieferzeit:
2 - 4 Werktage
(Ausland)
Frage zum Artikel
In den Warenkorb
Beschreibung
Bewertungen
Ralph M. Wrobel
Das Pauliner Eremitenkloster zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wiese
sowie die Pfarrei und Krankenheilanstalt Wiese-Pauliner in Oberschlesien
Bergstadtverlag, Görlitz 2021, 458 Seiten, geb., s/w-Abb., 17,5 x 24 cm
Im Görlitzer Bergstadtverlag ist ein neues wissenschaftliches Buch von Prof. Ralph M. Wrobel zum Kloster des Paulinerordens im oberschlesischen Wiese erschienen. Der Paulinerorden kam Ende des 14. Jahrhunderts aus Ungarn nach Polen, wo vom oberschlesischen Herzog Wladislaus II. von Oppeln (Opole) das berühmte Kloster in Tschenstochau (CzÄ™tochowa) errichtet wurde. Dass dieser Herzog auch ein Paulinerkloster „auf den Wiesen“ in seinem Oppelner Herzogtum neben der Stadt Oberglogau (Glogówek) gründete, ist hingegen weniger bekannt. Die Geschichte dieses oberschlesischen Klosters dauerte von seiner Gründung im Jahre 1388 bis zu seiner Aufhebung durch die Säkularisation im Jahre 1810, als Pfarrei und Krankenanstalt jedoch noch weit darüber hinaus. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist das Kloster zudem wieder im Besitz des Paulinerordens.
In diesem Buch wird die Geschichte des Pauliner Eremitenklosters Wiese sowie seiner Nachfolgeinstitutionen, der Pfarrei und Krankenheilanstalt Wiese-Pauliner (Mochów Pauliny), ausführlich dargestellt. Dabei wird aus mikrohistorischer Perspektive auf die inneren Aspekte der Klostergeschichte eingegangen. Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung der inneren Verhältnisse des Klosters, angefangen bei der Ausstattung im Mittelalter, über die Struktur des Konvents hin zu den grundherrschaftlichen Verhältnissen und der Wirtschaftstätigkeit in der Blütezeit des Klosters im 17. und 18. Jahrhundert. Des Weiteren wird dargestellt, wie Klosterkirche und -gebäude nach der Aufhebung des Klosters weiter genutzt wurden, sowie wie die Paulinermönche wieder zurückkehren konnten. Dadurch entsteht ein bunter Bilderbogen der oberschlesischen Alltagsgeschichte vom späten Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert.
Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung
Artikel bewerten
Es gibt noch keine Bewertungen.
SHOPVOTE - Bewertungen
Es sind noch keine Produktbewertungen vorhanden
Kunden kauften dazu folgende Artikel:
Der Wassermann an der Hotzenplotz
12,90 €
*
Kleine Geschichte des Glatzer Landes
6,90 €
*
Das Heilige Grab zu Görlitz
2,50 €
*
Klosterdämmerung vom Umbruch zum Aufbruch
9,90 €
*
Frage zum Artikel
×
Kontaktdaten
E-Mail
Frage zum Artikel
Ihre Frage
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
Frage abschicken